Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Stufe 1 – die über die Zeit überprüfte, auf Kenntnisse über Konstruktion des konkreten Motors und der Haupteinheiten beruhende und gefahrlose Entscheidung für Leistungssteigerung, um ein ideales Gleichgewicht zwischen Leistung, Haltbarkeit und Kraftstoffverbrauch zu erzielen. Es besteht kein reales Risiko, die Lebensdauer des Motors durch klugen Betrieb des Fahrzeugs stark zu verkürzen.
Stufe 2 – deutlich bessere Dynamik, höhere Belastung von Motor, Kupplung, Getriebe und Bremsen. Die Motorleistung wird aggressiv erhöht und erfordert je nach Situation möglicherweise geringfügige mechanische Verbesserungen. Der Kunde muss das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls verstehen, je nachdem, wie das Fahrzeug betrieben wird.
Stufe 3 – ein stark modifiziertes Motorsteuerungsprogramm für extrem aggressive Änderungen der Leistung und des Drehmomentes. Erhebliche mechanische Modifikationen sind erforderlich. Der Kunde versteht die erhebliche Ausfallgefahr.
Spontane Anfragen zur Leistungssteigerung durch Stufe 2/Stufe 3 werden am häufigsten von jungen Fahrern gestellt, die oft kaum ihr erstes Auto gekauft haben, das in der Regel mindestens vor 10 bis 15 Jahre hergestellt wurde. In solchen Fällen versuchen wir, die notwendigen Informationen bereitzustellen und die möglichen Risiken zu erläutern, um dem Kunden zu helfen, Reparaturverluste zu vermeiden, die einen großen Teil des Marktwerts des Fahrzeuges erreichen können. Im Falle der Feststellung, dass der Kunde sich des potenziellen Risikos hinreichend bewusst versteht und die Technik ordentlich ist (dies ist bei weitem nicht immer der Fall), leisten wir mehr Leistung als gewöhnlich.
Kurz gesagt, durch Kombination der Dieselmotoren und klug geschaffenem Motorsteuerungsprogramm reduzieren sich der Kraftstoffverbrauch. Statistisch betrachtet sind etwa um die 5 bis 15%. In unserem Arbeitsbereich gibt es ein einzelnen Begriff – Öko-Tuning, das für Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bestimmt ist und gleichzeitig das vom Motor erzeugte Drehmoment im effektiven Betriebsdrehzahlbereich erhöht. Dies gilt für Fahrzeuge, Lastkraftwagen, Traktoren und andere Technik.
Bei Benzinmotoren ist die Situation normalerweise anders: Dank der Motorkonstruktion ist es oft unmöglich, den Kraftstoffverbrauch durch Erhöhen der Leistung von Benzinmotoren zu reduzieren.
Es gibt jedoch Ausnahmen:
  • Die Veränderung des TSI/TFSI-Benzinmotorenprogramms der VAG-Gruppe in Kombination mit der Modifikation des DSG-Getriebesteuerungsprogramms
  • Die Benzinmotoren der VAG-Gruppe 1.0TSI/TFSI sind sehr stark eingeschränkt beim Generieren des Drehmomentes für eine effiziente Beschleunigung
  • Große Benzinmotoren Porsche
  • Alte Benzinmotoren mit leistungsstarken Volvo R-Modifikationen (Kraftstoffverbrauch in der Stadt wird auf 3 l/100 km reduziert)
Die Grundlage für solche ist die Arbeit unerfahrener „Programmierer“ und ein schlechter technischer Zustand.
Wir erhalten viele Beschwerden und Anfragen auf Überprüfung der von anderen geleisteten Arbeiten. Häufige Fehler sind mit der Arbeit des Motorsteuerungsprogramms verbunden:
  • Falsche Einstellung des Turbinendrucks (gefährlich für die Turbine)
  • Kraftstoffdruck und Kraftstoffmenge (gefährlich für Hochdruckkraftstoffpumpe, Einspritzdüsen, Ökosysteme)
  • Drehmoment-Begrenzer (gefährlich für Kraftübertragungseinheiten: Kupplung, Drehkränze, Getriebe, Gesamtmotorlast)
Die Hauptbedingungen, unter denen man wahrscheinlich keine Probleme mit einer angemessen erhöhten Leistung hat:
  1. Ordentliche, gepflegte Technik
  2. Ausreichende Erfahrung der Programmierer
  3. Nicht zu aggressiv entwickeltes Motorsteuerungsprogramm
  4. Faktor für eine faire Behandlung mit der Technik und eine rechtzeitige Wartung
Ja, natürlich.
Für ihre Arbeit, das heißt, für die Softwareseite der Motorsteuerung gewähren wir eine unbefristete Garantie (Motorsteuerungsprogramm hat einen statischen, unveränderlichen Wert), sofern nach unserer Arbeit niemand was Anderes macht und verändert, kopiert oder analysiert.
Nur der Hersteller kann die Garantie für einen mechanischen Teil der programmierbaren Ausrüstung gewährleisten.
Die Hersteller versuchen, mehr zu verdienen und die nicht im Werk arbeitende Programmierer sind deswegen nicht besonders beliebt. Tatsächlich gibt es ein ständiges Katz-Maus-Spiel zwischen Herstellern, Chip-Installateur und Softwareherstellern, jedoch gewinnen die Ersten normalerweise am meisten.
Bei Bewertung der offiziellen Position des Herstellers kann die Motorgarantie beendet werden, wenn die Leistungserhöhung nicht vom Hersteller oder seinem autorisierten Partner vorgenommen wird, wie im Fall von Volkswagen – Audi (zusammen mit ABT, MTM), Volvo (Polestar), BMW (BMW Performance), Toyota – Lexus und einige anderen Herstellern.
Wir geben niemals eine 100% Garantie für die Probleme, die mit der Herstellergarantie verbunden sind, da wir eine solche Haftung nicht übernehmen können.

KONTAKT